Individuelle Beratung für Ihre Gesundheit
Diese Themen und Fragestellungen können als Grundlage für eine individuelle Beratung dienen und helfen, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zu formulieren:
Schmerzlinderung
Welche Techniken können helfen, akute oder chronische Schmerzen zu lindern?
Wie kann ich mir bei Schmerzen im Rücken, Nacken oder Gelenken effektiv selbst helfen?
Bewegungseinschränkungen
Welche Übungen kann ich machen, um meine Beweglichkeit zu verbessern?
Wie kann ich meine Mobilität nach einer Verletzung oder Operation wiederherstellen?
Rehabilitation nach Verletzungen
Was sind die besten Schritte zur Rehabilitation nach einer Sportverletzung?
Wie lange dauert der Heilungsprozess und was kann ich tun, um ihn zu unterstützen?
Prävention von Verletzungen
Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um Verletzungen im Sport oder im Alltag vorzubeugen?
Wie kann ich meine Körperhaltung verbessern, um langfristige Schäden zu vermeiden?
Körperwahrnehmung und Selbsthilfe
Welche Strategien zur Steigerung meiner Körperwahrnehmung sind für mich am besten geeignet?
Was sind mögliche Selbsthilfetechniken und Bewegungsübungen, die auf meine Ziele abgestimmt sind?
Welche Selbsthilfetechniken kann ich erlernen, um meine Beschwerden zu lindern?
Wie kann ich meine Körperwahrnehmung und -kontrolle verbessern?
Arbeitsplatz
Wie kann ich meinen Arbeitsplatz ergonomisch gestalten, um Schmerzen und Beschwerden zu vermeiden?
Welche Tipps gibt es für eine gesunde Körperhaltung während des Arbeitstags?
Atmung und Entspannung
Welche Techniken können helfen, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern?
Wie kann ich diese Techniken fest in meinem Alltag integrieren, um langfristig stressbedingte Beschwerden zu vermeiden?
Der Schlüssel zu einer langfristigen Verbesserung liegt in ihrer aktiven Mitgestaltung.
Über Ihre Fähigkeit, Körpersignale wahrzunehmen und entsprechend zu Handeln, übernehmen Sie Verantwortung für Ihre eigene Gesundheit. Dies führt langfristig zu mehr Lebensqualität und Reduzierung von Beschwerden und Schmerzen.
Fortschrittsüberwachung
Regelmäßige Beratungsgespräche ermöglichen die Beurteilung von Fortschritt und Wirksamkeit der Strategien.
Sie ermöglicht auf Veränderungen zu reagieren und sicherzustellen, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Zur Überwachung der Fortschritte gehört auch die Beurteilung neuer Symptome die auftreten können, und die entsprechende individuelle Anpassung der Strategien.
Darüber hinaus tragen regelmäßige Termine dazu bei, die regelmäßige Umsetzung aufrechtzuerhalten und Ihre Motivation zu erhöhen.
Eine Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich
Versicherte privater Krankenkassen, Beihilfen und privater Zusatzversicherungen erhalten unter bestimmten Bedingungen und Voraussetzungen Heilpraktikerleistungen erstattet.
Die Erstattungsfähigkeit ist je nach Krankenkasse und individuellem Versicherungsvertrag bezüglich der erstattungsfähigen Therapiemaßnahmen unterschiedlich. Die Erstattungshöhe orientiert sich an der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH), die dann gemäß § 612 Abs. 2 BGB als Taxe zugrunde zulegen ist, wenn keine Individualvereinbarung getroffen wird.
Das Beratungsangebot bezieht sich auf eine körpertherapeutische Beratung.
Sie ist keine psychologische Beratung und auch keine Psychotherapie, und nicht als solche ersatzweise verstehen.